Seite wählen

FAMILIENWEGWEISER

Schreibabys und Regulationsstörungen

Krisenhilfe bei untröstlich weinenden Babys

Das unstillbare Schreien eines Babys kann Eltern sehr belasten. Gerade wenn alle Versuche, das Baby zu beruhigen, scheitern. Es kommt vielleicht vor, dass sie dann verzweifelt und auch wütend sind. Es kann sogar vorkommen, dass Eltern ihr Baby schütteln.

Wenn Eltern auch nur für wenige Sekunden die Kontrolle über sich verlieren und ihr Baby schütteln, können sie ihm damit lebenslang schaden.

Unterstützung und Entlastung finden Eltern bei Kinderärzten, Hebammen und Schreiambulanzen. Im Folgenden listen wir kostenfreie Angebote im Rhein-Neckar-Kreis und angrenzenden Regionen auf.

Ansprechpartnerin:

Anlaufstelle Frühe Hilfen,
Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis

Frau N. Weiche

Telefon: 06221 522-2189
E-Mail senden

Universitätsklinikum Heidelberg

Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Die Beratung und Therapie in der Ambulanz für Familientherapie richtet sich an Familien in verschiedenen Übergangssituationen, für die jeweils spezialisierte Sprechstunden angeboten werden. In der Eltern-Säuglingssprechstunde wird ein Beratungs- und Therapieangebot für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren vorgehalten, deren Kinder Regulationsstörungen (z. B. Schlafprobleme, exzessives Schreien) zeigen.

 

Ansprechpartner:

Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg –
Institut für Psychosoziale Prävention
Bergheimer Str. 54, 69115 Heidelberg
Telefon 06221 56 47 01

Wichtig: Bei Anfragen sollen sich Eltern darauf beziehen, dass sie von der Anlaufstelle Frühe Hilfen des Jugendamtes des Rhein-Neckar-Kreises eine Empfehlung ­haben, sich an die Heidelberger Spezialambulanz zu wenden.

Säuglings-Kleinkind-Eltern Psychotherapie und Beratung (SKEPT). Praxis für Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Beratung

Das Beratungs- bzw. Psychotherapieangebot richtet sich an Eltern, die im Umgang mit ihren Säuglingen oder Kleinkindern (0-3 Jahre), Schwierigkeiten haben (exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen, exzessives Trotzen, Spielunlust) und sich Sorgen machen. Neben der Aufklärung von entwicklungspsychologischen Informationen ist das Ziel der Behandlung, die elterlichen Kompetenzen und die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken sowie die psychische Entwicklung des Kindes zu fördern.

 

Ansprechpartnerin:

D. Guzy
Karlsruherstr. 92, 69126 Heidelberg
Telefonische Anmeldung: 0176 63 030 530

Bei Vorstellung ist eine Krankenkassenkarte erforderlich.

 

Ambulanz für Schreibabys
in Weinheim und Heidelberg

Hilfe bei Kleinkindern mit Schreiproblemen, Schlafproblemen und Stillproblemen. Kurzfristige intensive Betreuung in der Familie mit Hausbesuchen. Durch Kombination von verschiedenen Therapieformen wird das Kind stabilisiert und gestützt.

 

Ansprechpartner:

Bärbel Schmitz
Grenzhof 1, 69123 Heidelberg
www.schreiambulanz-heidelberg.de
E-Mail beratungsambulanz@gmail.com

Auch tätig bei: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie /­ Psycho­therapie,
Dr.-Med. Hendrik Morgenstern
Mierendorffstrasse 28, 69469 Weinheim
Telefon 06201 876 96 66

Unter www.elternsein.info finden Eltern ebenfalls Beratungsstellen zum Thema Schreibabys und Regulations­störungen des Babys.